Mit dem ERP-Modul Supply Chain Management können fertigende Unternehmen ihre gesamte Lieferkette in Hinblick auf Material-, Informations- und Zahlungsfluss optimal planen und organisieren. Das SCM-System bildet den kompletten Kreislauf der Zulieferlogistik ab und ist vollständig in die Abläufe des Auftragsmanagements eingebettet.
Fertigungsprozesse werden immer komplexer, herkömmliche Tools oder manuelle Planung können dann schnell an ihre Grenzen stoßen. APS-Software geht einen Schritt weiter und macht Ihre Produktion intelligent. Die perfekte Ergänzung zu Ihrem ERP sind daher adaptive Lösungen, die alle Planungsebenen berücksichtigen, auf Störungen automatisch reagieren und Ihre Produktion mit intelligenten Reglerkomponenten optimieren.
Das Modul ist das Werkzeug zur Feinplanung, Auftragssteuerung und Überwachung von Fertigungsterminen. Auf Grundlagen der Daten aus dem ERP-System können Fertigungsaufträge und Arbeitsgänge im Fertigungsleitstand in einer grafischen Oberfläche geplant und bearbeitet werden. Die Planung erfolgt gegen endliche Kapazitäten und ermöglicht wahlweise eine manuelle, halb- oder vollautomatische Reihenfolgeplanung.
Werke können in einem Finanzbuchhaltung/Kostenrechnung-Zentralbereich zusammengefasst werden. Die Einrichtung zentraler Services für Vertrieb und Beschaffung ist neben den werksübergreifenden logistischen und kommerziellen Prozessen ein weiteres Funktionspaket zur sicheren und effektiven Abarbeitung wirtschaftlicher Anforderungen.
Ein in das ERP-System integriertes Servicemanagement ist die ideale Software, um die eigenen Prozesse zu optimieren und Umsätze im Geschäft mit Wartung zu generieren. Vorausschauende Wartung im Sinne von Predictive Maintenance kann Unternehmen zusätzliche Vorteile verschaffen.
« Wir wissen über jeden Start- und Endtermin der einzelnen Arbeitsstände sowie über die gesamte Fertigungslaufzeit Bescheid. »
Georg Hansbauer
Leiter IT/ORGA
PARAT Beteiligungs GmbH
« Mit PSI können wir alles abdecken. »
Sascha Körner
IT-Leiter
Goldschmitt techmobil GmbH
Keine Frage: Jedes ERP-Projekt ist so einzigartig, wie die Herausforderungen des Unternehmens, das mit der Umsetzung die eigenen Prozesse neu gestalten und verbessern möchte. Auf diese Aspekte sollten Automotive-Unternehmen jedoch ein ganz besonderes Augenmerk richten.
Als Automobilzulieferer muss Lenzkämper eine Vielzahl an Herausforderungen stemmen. Vor allem gilt es, die steigenden Anforderungen der OEMs zu erfüllen und die eigenen Planungs- und Fertigungsprozesse darauf abgestimmt zu optimieren.
Gerade im Umfeld umfangreicher Maschinenparks und automatisierter Produktionssysteme, wie sie beispielsweise in der Serienfertigung weit verbreitet sind, kommt es auf optimierte Auslastung und hohe Verfügbarkeit der Technik an.
Gabriele Kamphoff
Zentrale Vertriebsberaterin
Telefon: +49 (0)800 3774968
vertrieb@psi-automotive-industry.de
Mehr Infos haben wir in unserer Imagebroschüre kompakt für Sie zusammengefasst.