Mit der Release-Version 9.4 bekommen Sie als Anwender des ERP-Systems PSIpenta zahlreiche Features zur Optimierung Ihres Arbeitsalltags an die Hand. In der Live-Präsentation geben wir Ihnen einen Überblick über die neuen Möglichkeiten und adressieren daher insbesondere Key User Ihres Unternehmens.
Wir stellen sowohl technische Highlights unserer Framework-Entwicklung wie den integrierten HTML-Editor und Mehrsprachenbelege dar, als auch eine Auswahl fachlicher Neuerungen auf Applikations-Ebene wie die Arbeitsplan-Synchronisation oder die Verfolgung von Verzügen und des kritischen Pfads. Zudem beschäftigen wir uns mit der Anzeige sowie der Auswertung von SCM-Lieferabrufschwankungen.
Das Event findet ausschließlich online als Webinar statt - Melden Sie sich an und loggen Sie sich ein! So sind Sie als Key User optimal informiert.
13:00 Uhr Vorstellung von PSIpenta/ERP 9.4 | Die Highlights der neuen Version für Key User
Referenten: Michael Habat und Klaus Pollheide
14:30 Uhr Fragerunde | Beantwortung der Teilnehmer-Fragen - Michael Habat und Klaus Pollheide
14:45 Uhr Verabschiedung
Die Referenten
Michael Habat Presales ERP PSI Automotive & Industry
Klaus Pollheide Produktberater Automotive PSI Automotive & Industry
PSIpenta/ERP Release 9.4 | Highlights für Key User
Gantt-Darstellung im Client
Grafische Visualisierung der kompletten Fertigungsauftragsstruktur
Konfigurierbarer Tabellen- und Ganttteil (Click-Design)
Kennzeichnung des kritischen Wegs und Fortschrittskontrolle über Füllstandsanzeigen
Volle Integration in den Client
Nutzung der Referenzübergänge und Operationen analog der Fertigungsauftragsstruktur (PFST)
Verzug und kritischer Weg von Fertigungsaufträgen
Neue Verzugskenner (Filter!) an Fertigungsauftragsköpfen: u. a. Verzug von Komponenten, Verzug zu Kundenauftrag, …
Ermittlung des Kenners über die Operation „Verzüge ermitteln“ (Hintergrundauftrag)
Erweiterung des Objektes „Fertigungsauftragsstruktur“ um "Kritischer Weg" und "Verzug"
Inklusive der Berücksichtigung der Deckungssituation von Komponenten und Dispositionseinstellungen
Auslastung für Lohn- und Auswärtsvergabe-BEs
Für Personal-Bedienzeiten (Lohn-BE mit entsprechenden Zeitanteilen in den Arbeitsplänen) und Lieferanten (AVG-BE) wird eine Auslastungsanzeige ermöglicht
Frühzeitige Erkennung von Überlast des Personals (Lohn-BE) oder des Lieferanten (AVG-BE)
Details können wie gewohnt über den Belegungsnachweis (PALU) angezeigt werden
Bei auswärtsvergebenen Arbeitsgängen wird zusätzlich das Einkaufskennzeichen berücksichtigt (größer als „Keine Aktivität“)
Betriebsmittelbedarf Grunddaten und Fertigung
Vorausschauende Planung von Betriebsmitteln und rechtzeitiges Bereitstellen (Aufbau)
Umfangreiche Filtermöglichkeiten in Bezug auf die Betriebsmittel und zugehörige Fertigungsauftragsstrukturen
Strukturansicht angelehnt an die bekannte Fertigungsauftragsstruktur
Arbeitsplan-Synchronisation (Ist-Zeiten)
Rückschreiben von durchschnittlichen IST-Zeiten aus Fertigungsarbeitsplänen in die Grunddaten
Ermitteln der relevanten Fertigungsarbeitsplänen über die Operation „Synchronisation“ (z. B. Zeitraum, gleiche Positions-Nr., …)
Ergebnisse und Abweichungen (absolut und prozentual) stehen im neuen Synchronisationsobjekt zur Verfügung
Nach Prüfung: Operationen „Arbeitsplan aktualisieren“
Industrial Apps (PIA)
Prozesse Servicemanagement
Prozesse BDE-Rückmeldungen
Prozesse PZ-Rückmeldungen
Prozesse PZ-Selfservice
Variantenmatrix und Formelerweiterungen
Mehrdimensionale Matrix zur Ablage von Werten (numerisch, alphanumerisch und Bool)
Formelsyntax zur Suche in Variantenmatrizen mit Merkmalswerten
Weitere Formelerweiterungen
Sie sind zum Termin verhindert?
Kein Problem – melden Sie sich trotzdem an und wir senden Ihnen die Webinar-Aufzeichnungen per E-Mail danach zu.