Immer wieder stellt der Markt neue und harte Anforderungen an den Geräte- und Apparatebau. Die Kunden fordern individuelle Produkte, erwarten aber das Preis-Leistungsverhältnis eines großen Serienfertigers. Das bedeutet: Das ERP-System muss eine hohe Variantenvielfalt beherrschbar machen, eine komplexe Fertigung effizient steuern und die Liefertermintreue garantieren.
Dazu muss das ideale ERP-System mehrstufige Aufträge, wachsende Stücklisten und eine gute Kalkulation mitbringen. Doch wir setzen nicht nur auf unsere, für den Geräte- und Apparatebau gemachte ERP-Software. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung Ihrer Prozesse ist vor allem Teamwork. Wir kennen Ihre Herausforderungen, denn wir kommen aus dem Geräte- und Apparatebau. Lassen Sie uns gemeinsam die besten Lösungen für Ihre Produktion finden.
Materialverfügbarkeit und Kapazitätsangebot werden über die Stücklistenstruktur aller Aufträge vollumfänglich berücksichtigt. Der Abgleich der Kundenwünsche mit der aktuellen Produktions- und Liefersituation ist für den Vertrieb so jederzeit gegeben.
Das ideale Mittel der Wahl ist ein Betriebsdatenerfassungssystem, das nicht nur eine zeitnahe, benutzerfreundliche und fehlerfreie Erfassung garantiert, sondern Ergebnisse sofort auf ihre Plausibilität prüft und automatisch an die jeweils führende Software überträgt. Daten landen mit einer Betriebsdatenerfassung für die Produktion ohne manuellen Aufwand an der richtigen Stelle und können direkt weiterverarbeitet werden.
PSI bietet eine Kostenrechnung speziell für produzierende Unternehmen und ermöglicht es Ihnen, in Form der einzelkostenorientierten Kostenträgerrechnung operative Entwicklungen genau einzuordnen. Kosten und Erlöse können so genau geplant werden. Der Überblick über Plan-, Soll- und Ist-Kosten bleibt mit dem ERP-Modul Kostenrechnung jederzeit gegeben.
Werke können in einem Finanzbuchhaltung/Kostenrechnung-Zentralbereich zusammengefasst werden. Die Einrichtung zentraler Services für Vertrieb und Beschaffung ist neben den werksübergreifenden logistischen und kommerziellen Prozessen ein weiteres Funktionspaket zur sicheren und effektiven Abarbeitung wirtschaftlicher Anforderungen.
Unternehmen müssen ihre Abläufe mit einem leistungsfähigen Variantenmanagement optimieren, wenn sie innerbetrieblichen Wildwuchs, Ineffizienz in der Auftragsabwicklung und steigende Kosten verhindern möchten. Die Lösung: Produktkonfiguration mittels des PSIpenta Variantenmanagements direkt im ERP-System. Dem Anwender wird eine effektive Methode zur Planung und Beherrschung individueller Produktausführungen geboten.
« Unsere Material- und Fertigungsdisposition ist heute viel genauer und effizienter. Die Ergebnisse werden in den betriebswirtschaftlichen Zahlen deutlich sichtbar. »
Yvonne Grünewald
Leiterin Controlling
Weber Kunststofftechnik
« Die Produktionsnähe ist die große Stärke von PSIpenta. »
Anja Ritter
ERP-Projektleiterin
GEA Refrigeration Germany
Die fortschreitende Digitalisierung ist in aller Munde. Doch gerade in der Produktion sind die Herausforderungen gewaltig. In der Webinar-Reihe "Digital Unlocked" erfahren Sie, wie Sie vorhandene Prozesse mit einfachen Ansatzpunkten digitalisieren können.
ERP steht für „Enterprise Ressource Planning“ – laut Übersetzung also für die Planung von Unternehmensressourcen. Doch auf die reine Planung von Ressourcen beschränken sich die Aufgaben eines ERP-Systems nicht. Der Versuch einer einfachen Erklärung.
Die Konsumwelt ist im ständigen Wandel. Auch in Sachen Kaffeemaschinen. Die Entwicklung geht weg von Massenstandards hin zu exklusiven Lösungen. Die Aequator AG aus der Schweiz hat diesen Trend erkannt und setzt auf die Herstellung variantenreicher Automaten. Dabei kommt dem Automatenhersteller sein flexibles ERP-MES-System zugute.
Gabriele Kamphoff
Zentrale Vertriebsberaterin
Mehr Infos haben wir in unserer Imagebroschüre kompakt für Sie zusammengefasst.