Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie stehen vor großen Herausforderungen. Kunden stellen immer höhere Ansprüche an die Qualität der Produkte und die Liefertermintreue. In der Produktion ist ein Höchstmaß an Präzision gefragt, während wechselnde Fertigungstechnologien zum Einsatz kommen.
Die Lösung: Ein ERP-System, das die branchenspezifischen Anforderungen der Kunst-stoffindustrie von der Einzelfertigung bis hin zur Großserie abbildet.
Mit PSIpenta ERP + MES können Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie ihre Geschäftsprozesse optimal organisieren und dies zeitgleich über Werks- und Landesgrenzen hinaus.
Optimieren Sie jetzt das Zusammenspiel von Konstruktions- und Fertigungsdaten und reagieren Sie gleichzeitig flexibel auf Kundenwünsche. Stücklisten werden mit dem ERP-Modul Engineering direkt in eine produktionsgerechte Struktur konvertiert.
Werke können in einem Finanzbuchhaltung/Kostenrechnung-Zentralbereich zusammengefasst werden. Die Einrichtung zentraler Services für Vertrieb und Beschaffung ist neben den werksübergreifenden logistischen und kommerziellen Prozessen ein weiteres Funktionspaket zur sicheren und effektiven Abarbeitung wirtschaftlicher Anforderungen.
Unternehmen müssen ihre Abläufe mit einem leistungsfähigen Variantenmanagement optimieren, wenn sie innerbetrieblichen Wildwuchs, Ineffizienz in der Auftragsabwicklung und steigende Kosten verhindern möchten. Die Lösung: Produktkonfiguration mittels des PSIpenta Variantenmanagements direkt im ERP-System. Dem Anwender wird eine effektive Methode zur Planung und Beherrschung individueller Produktausführungen geboten.
Materialverfügbarkeit und Kapazitätsangebot werden über die Stücklistenstruktur aller Aufträge vollumfänglich berücksichtigt. Der Abgleich der Kundenwünsche mit der aktuellen Produktions- und Liefersituation ist für den Vertrieb so jederzeit gegeben.
« Unsere Material- und Fertigungsdisposition ist heute viel genauer und effizienter. Die Ergebnisse werden in den betriebswirtschaftlichen Zahlen deutlich sichtbar. »
Yvonne Grünewald
Leiterin Controlling
Weber Kunststofftechnik
« Schon in den ersten drei Monaten konnten wir den Lagerbestand um über eine Million Euro reduzieren. Das entsprach einer Bestandssenkung von 15% in der ersten und etwa 25% in der zweiten Produktgruppe. »
Matthias Fick
Bereichsleiter Produktion & Logistik
Gemü Apparatebau
Die fortschreitende Digitalisierung ist in aller Munde. Doch gerade in der Produktion sind die Herausforderungen gewaltig. In der Webinar-Reihe "Digital Unlocked" erfahren Sie, wie Sie vorhandene Prozesse mit einfachen Ansatzpunkten digitalisieren können.
ERP-Systeme sind in vielen Unternehmen Dreh- und Angelpunkt der Informationstechnologie. Dafür setzen sie auf eine ungeheure Funktionstiefe und -breite, wodurch die Lösungen nicht immer leicht zu bedienen sind. Doch mit der Usability steht und fällt nicht nur die Zufriedenheit der Anwender.
ERP steht für „Enterprise Ressource Planning“ – laut Übersetzung also für die Planung von Unternehmensressourcen. Doch auf die reine Planung von Ressourcen beschränken sich die Aufgaben eines ERP-Systems nicht. Der Versuch einer einfachen Erklärung.
Gabriele Kamphoff
Zentrale Vertriebsberaterin
Mehr Infos haben wir in unserer Imagebroschüre kompakt für Sie zusammengefasst.