Projekte im Werkzeugbau sind nicht nur komplex und immer wieder mit zahlreichen Änderungsanforderungen konfrontiert, sondern in der Regel auch fest an den Terminplänen der Kunden ausgerichtet. Um den Überblick zu bewahren, braucht es eine flexible, durchgängige ERP + MES-Software, die Prozesse optimiert und Liefertermine und Budget sichert. Mit PSIpenta entscheiden Sie sich für eine Lösung, die von intelligenter Planung bis Projektmanagement alle Anforderungen abdeckt. Mit maximaler Leidenschaft für den Werkzeugbau investiert PSI alles für den Erfolg seiner Kunden.
Optimieren Sie jetzt das Zusammenspiel von Konstruktions- und Fertigungsdaten und reagieren Sie gleichzeitig flexibel auf Kundenwünsche. Stücklisten werden mit dem ERP-Modul Engineering direkt in eine produktionsgerechte Struktur konvertiert.
PSI bietet eine Kostenrechnung speziell für produzierende Unternehmen und ermöglicht es Ihnen, in Form der einzelkostenorientierten Kostenträgerrechnung operative Entwicklungen genau einzuordnen. Kosten und Erlöse können so genau geplant werden. Der Überblick über Plan-, Soll- und Ist-Kosten bleibt mit dem ERP-Modul Kostenrechnung jederzeit gegeben.
Werke können in einem Finanzbuchhaltung/Kostenrechnung-Zentralbereich zusammengefasst werden. Die Einrichtung zentraler Services für Vertrieb und Beschaffung ist neben den werksübergreifenden logistischen und kommerziellen Prozessen ein weiteres Funktionspaket zur sicheren und effektiven Abarbeitung wirtschaftlicher Anforderungen.
Das ERP-Modul Projektstrukturen kann zur Darstellung alternativer Sichten auf ein Projekt genutzt werden. So kann z. B. die Anlagenstruktur betrachtet werden oder kommerzielle Gesichtspunkte berücksichtigt werden.
Ein in das ERP-System integriertes Servicemanagement ist die ideale Software, um die eigenen Prozesse zu optimieren und Umsätze im Geschäft mit Wartung zu generieren. Vorausschauende Wartung im Sinne von Predictive Maintenance kann Unternehmen zusätzliche Vorteile verschaffen.
« Die Produktion ist jetzt noch
sensibler steuerbar. »
Urs W. Berner
CEO
URMA AG
Die fortschreitende Digitalisierung ist in aller Munde. Doch gerade in der Produktion sind die Herausforderungen gewaltig. In der Webinar-Reihe "Digital Unlocked" erfahren Sie, wie Sie vorhandene Prozesse mit einfachen Ansatzpunkten digitalisieren können.
MES steht für Manufacturing Execution System. Wortwörtlich bezeichnet es folglich ein System, das die Ausführung der Produktion steuert. Was sind also die konkreten Aufgaben eines MES heute und in Zukunft?
Der Einsatz von Cloud-Lösungen ist in vielen Digitalisierungsstrategien fest verankert. Die Hoffnungen sind groß, mit Cloud-Lösungen flexibler und agiler zu werden und schnell(er) auf Änderungen im Markt, in der Lieferkette oder im Kundenverhalten reagieren zu können. Auch ERP-Systeme stehen in diesem Kontext auf dem Prüfstand.
Gabriele Kamphoff
Zentrale Vertriebsberaterin
Mehr Infos haben wir in unserer Imagebroschüre kompakt für Sie zusammengefasst.