Daten sind für die Optimierung der Produktion der entscheidende Rohstoff – eine Entwicklung, die sich mit Industrie 4.0 noch einmal beschleunigt. Dementsprechend muss MES-Software so gestaltet sein, dass die ereignisgesteuerte Datenerfassung und –verarbeitung im Shopfloor möglichst einfach und fehlerfrei erfolgt.
Mit PSIpenta MES kann die Datenerfassung automatisch (Maschinendatenerfassung), halbautomatisch (durch Werker) oder manuell erfolgen. Die gewonnenen Informationen können auch zur direkten Steuerung bzw. Parametrierung von Maschinen (Setup) oder zur Auslösung von Alarmen und Instandhaltungsmaßnahmen, Transportaufträgen oder anderen den Produktionsprozess absichernden Aktivitäten genutzt werden. Alle Daten und Informationen über das Material, die genutzten Ressourcen, Messwerte oder auch zur Qualität werden mit den Aufträgen, Chargen oder auch Seriennummern verknüpft.
Die enge Integration von ERP-System und MES-Lösung ist Voraussetzung für einen durchgängigen Datenaustausch zwischen kaufmännischer Welt und Produktionsebene. Die lückenlose Verbindung beider Systeme schafft ein hocheffizientes Zusammenspiel.
Sie möchten sich nicht mehr durch überfrachtete Ansichten Ihrer IT-Anwendungen klicken müssen, um zu den für Sie relevanten Masken zu gelangen? Mit PSI Click Design geht es auch anders. Mit dem intuitiv bedienbaren Tool lassen sich die Benutzeroberflächen und –profile, direkt aus dem ERP-MES-Client heraus, frei konfigurieren und individuell an die Aufgaben und Vorlieben der Mitarbeiter anpassen – sowohl grafisch als auch den Informationsgehalt betreffend. Das PSI-Click-Design ist fester Bestandteil aller PSI-Produkte. Erfahren Sie mehr im Video!
Viele Unternehmen aus der fertigenden Industrie und dem Automotive-Bereich beschäftigen sich aktuell mit den Möglichkeiten von Industrie 4.0. Für die Umsetzung vieler darin adressierter Aspekte ist eine moderne IT-Landschaft unbedingt Voraussetzung. Dazu kommt ein immer anspruchsvollerer Wettbewerb, in dem Kunden steigende Wünsche an den Individualisierungsgrad der Produkte stellen, geringe Lieferzeiten erwarten, die Auftragseingänge schwanken und Produktionsstrukturen zunehmend komplex werden.
MES steht für Manufacturing Execution System. Wortwörtlich bezeichnet es folglich ein System, das die Ausführung der Produktion steuert. Damit ist es das Bindeglied zwischen der Werkstattebene bzw. dem Maschinenpark und der übergeordneten Produktionsplanung und -steuerung. Insbesondere im Kontext von Industrie 4.0 ist das eine Verbindung, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Was sind also die konkreten Aufgaben eines MES - im Video erfahren Sie mehr.
Die Hauptaufgabe eines MES besteht darin, Geschäftsprozesse zu unterstützen. Weil sich diese heute immer öfter und schneller ändern (müssen), fällt die Entscheidung zwischen Standard und individueller Anpassung schwer. Warum PSI-Kunden von den Vorteilen beider Welten profitieren.
Laden Sie jetzt unverbindlich die ausführliche Modulbeschreibung (PDF) herunter. Der Link wird Ihnen direkt nach dem Absenden Ihrer Daten per E-Mail zugeschickt.
Gabriele Kamphoff
Zentrale Vertriebsberaterin