Digitaler Zugzwang: 3 Unternehmensprozesse von Automobilzulieferer im Fokus
29.09.2021 - ERP, Industrie 4.0, Technologie

Mehr noch als die Automobilhersteller haben Zulieferer mit der Disruption ihrer Branche und den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen. Doch unabhängig davon, ob sie weiterhin am bekannten Geschäftsfeld festhalten oder in neue Themen investieren: Die eigenen Prozesse müssen auf den Prüfstand und digitale Lücken schrittweise geschlossen werden. Ganz oben auf der Digitalisierungsliste vieler Betriebe stehen die Beschaffungs- und Lieferprozesse, der Bereich der Packmittelverwaltung inklusive Versand sowie die Konsignationsabwicklung.
Agile und flexible Produktionsstrukturen sind entscheidend, um in volatilen Zeiten erfolgreich bestehen zu können. Das hat sich in der aktuellen Pandemie gezeigt, für manches Unternehmen auch im Laufe der Suezkanal-Blockade. Digitalisierung ist daher eine der dringendsten Aufgabe aller Unternehmen. Im Zuge unserer Webinar-Reihe „Driving Production“ im Frühjahr 2021 wurde deutlich, dass auch die Mehrheit der Automobilzulieferer trotz schwieriger Zeiten in strukturelle Maßnahmen investiert. Denn Digitalisierung hilft nicht nur, die Position gegenüber den OEMs zu verteidigen. Vielmehr rückt sie die Bedürfnisse und Zukunftschancen der Hersteller selbst in den Mittelpunkt. Die Hauptziele: eine größere Flexibilität bei gleichzeitig höherer Effizienz zu geringeren Kosten. Hierfür nehmen die Unternehmen schrittweise vor allem die Prozesse von drei Unternehmensbereichen unter die Lupe.
Beschaffungs- und Lieferprozesse: Verpflichtungen erfüllen
Effiziente Beschaffungs- und Lieferprozesse sind insbesondere in der Zulieferindustrie erfolgsentscheidend. Wer heute noch per Telefon und E-Mail bestellt, verschenkt wertvolles Potenzial. Im ERP-System PSIpenta kommunizieren Geschäftspartner auf der Grundlage etablierter Standards ohne Umwege bi-direktional. Alle Spielarten – bis hin zu Vendor Managed Inventories (VMI) – lassen sich auf Wunsch abbilden. Besonders profitieren Unternehmen von der vollständig integrierten EDI-Lösung sowie von durchgängig digitalen Prozesse im Packmittelmanagement und in der Verwaltung von Ladungsträgerkonten. So lässt sich auch die Einhaltung der Lieferverpflichtungen auf einen Blick mittels Fortschrittszahlen überwachen.
Beschaffung


Das ERP-Modul Beschaffung unterstützt Sie bei dem termingerechten Einkauf von Materialien und Dienstleistungen zu den jeweils günstigsten Konditionen und entlastet Sie so von Routineaufgaben.

Lesen Sie auch:
ERP für Automobilzulieferer: Herausforderungen effizient managen
Packmittelverwaltung und Versand: Kundenanforderungen erfüllen
Neben den Beschaffungsprozessen kommt der Logistik eine hohe Bedeutung zu. PSIpenta unterstützt nicht nur die verschiedenen Logistikkonzepte der OEM. Auch die spezifischen Verpackungsstrukturen – die Verwaltung alternativer Packmittelstrukturen eingeschlossen – bildet das ERP-System bis ins kleinste Detail ab. Dazu zählt z. B. die Terminsteuerung mit Anliefertagen, Uhrzeiten für Feinabrufe oder Abladestellen je Werk. Eine Kernfunktion der Lösung stellt die Versandplanung dar. Durch sie lassen sich u. a. Packmittelbedarfe je nach Liefer- oder Abrufsituation (Einteilungen) ermitteln. Sämtliche Belege werden den Anforderungen der OEM entsprechend und den verwendeten Normen erzeugt.
Versand


Unternehmensspezifische Abläufe werden im ERP-Modul Versand komfortabel abgebildet und können bei sich ändernden Geschäftsprozessen einfach und flexibel angepasst werden.

Lesen Sie auch:
Aus der Praxis: „Ohne ERP-System könnten wir nach Hause gehen“
Konsignationsabwicklung: Risiken minimieren
Die Vorteile der Konsignation von Material liegen auf der Hand: Physikalisch verfügbares Material geht erst mit seiner Verwendung in das Eigentum eines Kunden über. Das schont die Liquidität. Die Basis bildet eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der Geschäftspartner, gestützt auf valide Informationen über Material- und Werteflüsse. Dann bleiben auch die Risiken für Lieferanten überschaubar. PSIpenta bildet die hierfür notwendigen Prozesse vollständig ab: von der Lieferung bzw. Vereinnahmung bis zur Abrechnung und einschließlich VMI-Konzepten. Die Überwachungsmechanismen mit tages-, wochen- oder monatsgenauen Fortschrittszahlen stehen auch für die Konsignationsabwicklung zur Verfügung.
Industrial Apps


Mit PSI Industrial Apps können Sie alle wichtigen Funktionen Ihres ERPs mobil nutzen. Praktisch gedacht stellt es die für die jeweilige Aufgabe notwendigen Informationen und Dialoge zur Verfügung.
Schrittweise digital mit PSIpenta
Der digitalen Transformation kann sich niemand entziehen. Sie ist Grundvoraussetzung für ein Fortschreiben der globalen Erfolgsgeschichte der Automobilindustrie. Weil gerade Zulieferunternehmen die Investitionskosten für eine Digitalisierung aus dem Stand nicht stemmen können, hat sich die Herangehensweise der schrittweisen Digitalisierung bewährt. Eine Branchen-ERP-Lösung wie PSIpenta bietet hierfür alle Möglichkeiten.

Webinar-Reihe: Driving Produktion
ERP-Systeme gibt es viele. Doch nur die wenigsten sind auf die Zulieferindustrie spezialisiert. In der Webinar-Reihe Driving Production erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen OEM-Anforderungen managen können. Zur Aufzeichnung

Lesen Sie mehr zum Thema ERP + MES für Automobilzulieferer in unserer aktuellen Broschüre.

Karl Tröger
Seit mehr als 20 Jahren ist Karl Tröger bei der PSI Automotive & Industry. In dieser Zeit hat er sich mit allen Aspekten von ERP-Software befasst und war in führenden Positionen in Entwicklung, Beratung und Marketing tätig. Heute versteht er sich als Bindeglied zwischen Kunden, Markt, Wissenschaft sowie Software-Entwicklung und Marketing. Der Diplom-Ingenieur der Elektronik und Nachrichtentechnik ist an der von der Bundesregierung initiierten Plattform Industrie 4.0 beteiligt und veröffentlicht regelmäßig vielbeachtete Publikationen über die Zukunft von fertigungsnaher Software.

Unsere ERP-Experten beantworten Ihre Fragen!
Interessiert? Melden Sie sich gern bei uns.
erp@psi-automotive-industry.de